|
Die biologischen Voraussetzungen
für ein gelungenes
Lernen |
Untersuchungen,
die bei Ihrem Kind zu empfehlen sind |
|
Blutdruck
|
Jodmangel |
Eisenmangel |
Zinkmangel |
Das Sehen
|
Das Hören
|
|
Der
Blutdruck
|
Der hypotone oder der niedrige Blutdruck wird durch
eine ärztliche Untersuchung festgestellt. Hierzu Dr.
med. Fritz Held:
Der hypotone Blutdruck im
Kindesalter kommt bei familiärer
Disposition oder als Begleitsymptom
eines körperlichen Wachstumsschubes
vor und wird ebenfalls viel zu wenig
beachtet, weil seine Symptomatik von
vornherein mit einer Neurose oder auch
nur mit Faulheit verwechselt wird.
Denn ein hypotoner Blutdruck vermag
ein ganzes Arsenal neurotischer
Symptome vorzutäuschen:
|
|
Der hypotone Blutdruck verursacht vor allem die typische
motorische Unruhe beim Sitzen, bei der es sich um
instinktive Zweckbewegungen handelt. Durch die damit
verbundene muskuläre Pumpwirkung wird das in der unteren
Körperhälfte versackte Blut wieder hochgepumpt und
damit eine Mangeldurchblutung des Gehirns verhütet.
Dies ist der Grund, warum sich
hypotone Kinder bei Bewegungsspielen
wohlfühlen, bei längerem Sitzen in
der Schule oder bei den Hausaufgaben
aber die obigen Symptome zeigen, was
ihnen dann fälschlicherweise als
Faulheit ausgelegt wird, aber durch
Sitzen als solches verursacht wird.
|
|
Der Jodmangel |
Bei einem Mangel an Jod wird zu
wenig Schilddrüsenhormon hergestellt.
Die Schilddrüse vergrößert sich,
um das Jod, welches nicht ausreichend
vorhanden ist, so gut wie möglich zu
verteilen. Ein Jodmangel wird durch eine ärztliche
Untersuchung festgestellt. |
Äußere
Erkennungszeichen sind:
|
|
Das Kind, welches unter Jodmangel
leidet, verhält sich eher passiv mit
depressiven Zügen. Es fühlt sich
buchstäblich nicht wohl in seiner
Haut. Dieser Zustand kann durch die
Verabreichung von Jodtabletten in der
Regel gut behoben werden.

|
|
Der Eisenmangel |
Eisen spielt eine wichtige Rolle bei
der Bildung von Blut und der Übertragung
des Sauerstoffes. Typisch bei
Eisenmangel ist Müdigkeit und eine
blasse Gesichtsfarbe. |
Äußere Erkennungszeichen: |
-
Konzentrationsschwäche
-
Müdigkeit
-
Schlappes, lustloses Verhalten
-
Brüchigkeit von Nägeln und
Haaren
-
Haarausfall
-
Trockene oder blasse Haut
-
Risse am Mundwinkel
-
Schwächegefühl und Schnaufen
bei Belastungen
|
- Ihr Kind kann unter einem
Eisenmangel leiden, ohne die
obengenannten Symptome zu zeigen. Bei
einem beginnenden Eisenmangel treffen
diese Erkennungskriterien nicht zu,
der Eisenmangel ist noch
unterschwellig.
- Auch in diesem Fall gibt eine ärztliche
Untersuchung Sicherheit und Klarheit.

|
|
Der Zinkmangel |
Zink – das unerlässliche
Spurenelement
Zink ist nach Eisen das zweithäufigste
Spurenelement im menschlichen
Organismus. Es ist an über 200
Stoffwechselvorgängen beteiligt und
wichtig für eine starke Immunabwehr.
Zinkmangelerscheinungen äußern
sich unter anderem im vermehrten
Aufkommen allergischer Reaktionen,
chronischen Erschöpfungszuständen,
Antriebslosigkeit, sexuelles
Desinteresse, brüchige Nägel mit weißen
Flecken, Haarausfall und Depression.
Auch Nachtblindheit und
Augentrockenheit können auftreten.
Zink reguliert das Zellwachstum,
die Zelldifferenzierung und den Aufbau der Zellmembranen.
Es ist somit an allen Immunfunktionen beteiligt und
zuständig für die Stärkung des Immunsystems.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zur Folge leiden
bis zu 50% der Weltbevölkerung an Zinkmangel.
Besonders wichtig ist der
Zinkausgleich für Jugendliche im
Wachstum, Schwangere und Frauen, die
die Pille nehmen, sowie Sportler, die
viel Zink durchs Schwitzen verlieren,
und Diabetiker. Ältere Menschen
leiden oft unter Zinkmangel auf Grund
ihrer reduzierten Aufnahmefähigkeit
von Spurenelementen und Vitaminen im
Allgemeinen.
Europäische Böden sind wegen
intensiver Bewirtschaftung relativ
erschöpft und deshalb arm an
Spurenelementen. Beim Kochen und
Braten von Lebensmitteln gehen zusätzlich
viele Nährstoffe verloren.
Als Tagesbedarf empfehlen
medizinische Institute12 –15mg Zink.
Für eine ausreichende Zinkzufuhr müsste
der Mensch also beispielsweise 500g Käse,
300g Rinderleber oder 5 Kilo Gemüse täglich
zu sich nehmen.
Deshalb raten Ärzte zu ergänzenden Präparaten zur Nahrungsaufnahme,
um einem Zinkmangel vorzubeugen. Eine Studie der Wayne
State University in Detroit hat ergeben, dass durch
einen ausgeglichenen Zinkgehalt im Körper,Krankheiten
auf Dauer stark vermindert und Regenerationszeiten
von Erkältungen entscheidend reduziert werden können.
Demnach wurden zwei Testgruppen, 24 Stunden
nach dem Einsetzen typischer Erkältungs-Symptome, einerseits
mit Zinkmedikamenten und andererseits mit Scheinpräparaten
behandelt. Die Patienten die Zink einnahmen, wurden den
Infekt anstatt von durchschnittlich 8,1 Tagen in 4,5 Tagen
los. Husten konnte sogar von 6,3 auf 3,1Tage verkürzt
werden.
Auch mentale Ausgeglichenheit und gesunder Schlaf werden
durch Zink nachweislich gefördert.
Zink wird im Körper optimal in der Verbindung mit Hidistin
verwertet, einer körpereigenen Aminosäure. Diese Verbindung
hat mit dem Histidin eine entzündungshemmende Wirkung
als Nebeneffekt, und ist für den Körper biologisch drei
mal besser verträglich als pures Zinksalz. Zink-Hidistin-Präparate
gibt es rezeptfrei bei Ärzten und Apotheken.
Quellen
1. Ärztliche Praxis, Nr. 30 /1974 Dr.
med. Fritz Held, Legasthenie und
Rechenschwäche
2. Legasthenie-Fibel für Eltern, Lehrer
und Ärzte, 1973, Dr. med. F. Held,
Facharzt für Kinder-und
Jugendpsychiatrie
3. Hirnphysiologische Aspekte der
Lese-Schreib-Funktion, Dr. med. Fritz
Held, der Kinderarzt Heft 5/1978.
4. Wissenschaft und Forschung 6
(12), 2002
5. Journal für Orthomolekulare Medizin
10 (4), 2002 6. Heipraxismedizin Ausgabe 6, 2002
7. IWZ (Beilage zur Schwäbischen
Zeitung) Nr.43, 2002 8. www.wayne.edu (Juli 2003)
|
|
Das Sehen |
Lese -Rechtschreibschwäche und/oder
Sehstörungen?
Entgegen der bisher verbreiteten Annahme, dass Sehstörungen
Ursache von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) sind, glauben Wissenschaftler
jetzt, dass optische Lesestörungen typische Legastheniesymptome
vortäuschen können. Diese sind dann meist einfach durch
das Tragen einer Brille behebbar.
Untersuchungen an 24.000 Kindern haben ergeben,
dass jedes dritte Kind eine Brille braucht. Um sicher
zu gehen, wird deshalb empfohlen, Kinder einem Augentest
beim Optiker oder Augenarzt zu unterziehen, damit bei
einer eventuellen Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) eine
Sehstörung ausgeschlossen werden kann.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt,
dass LRS und Sehschwäche durchaus
Hand in Hand gehen können. LRS
bedeutet, dass das Lese- und
Schreibzentrum im Gehirn nicht
ausgereift ist. Wenn das Kind die
Buchstaben eines Textes nicht richtig
sehen kann, werden diese im Gehirn
auch nicht optimal gespeichert.
Deshalb benötigen Kinder zum Lernen gute Arbeitsbedingungen,
dass heißt gute Beleuchtung und Ausstattung eines Arbeitsplatzes.
Sie brauchen große, gut lesbare Arbeitsmaterialien.
Das sind Voraussetzungen, die in den Schulen nicht immer
gegeben sind. Auch der Zeitfaktor spielt eine Rolle,
denn bei einer Lese-Rechtschreibschwäche brauchen Kinder
einfach mehr Zeit, um Aufgaben ohne Druck zu bewältigen.
Je nach Ausprägung der LRS und
Umfang des Lesestoffes sollte der
Zeitzuschlag 20% bis zu 50% betragen.
Zusätzlich zu einer gewöhnlichen
Sehschwäche ist nun auch eine
spezielle Sehstörung entdeckt worden.
Bei dieser geht man davon aus, dass
die Einstellung der Augenlinsen nicht
stimmt. Dieses Phänomen nennt man
eine Akkomodationsstörung.
Nach neuesten Erkenntnissen leiden
80% der Bevölkerung unter latentem
Schielen mit horizontaler oder
vertikaler Abweichung. Viele können
mit diesem Sehfehler problemfrei
leben, die Anderen können durch das
Tragen einer Brille diese Störung
beheben.
Nichts desto trotz leiden viele Kinder, aber auch Erwachsene,
unter chronischen Rücken, Kopf- und Nackenschmerzen,
die auf diese spezielle Sehschwäche zurückzuführen sind.
Durch eine Winkelfehlsichtigkeit werden die Augenmuskeln,
die ständig versuchen den Sehfehler auszugleichen, überstrapaziert
– das Ergebnis sind oben genannte Leiden.
Die Internationale Vereinigung für
Binokulare Vollkorrektion (www.IVBV.org)
argumentiert, dass diese
Winkelfehlsichtigkeit durch den
Einsatz von Prismenbrillen behoben
werden kann.
Durch den Einsatz von Prismen wird die Winkelstellung
der Augen künstlich verändert. Das Sehen wird angenehmer,
die Beschwerden verschwinden, der Sehfehler scheint
behoben. Kinder fühlen sich sicherer und stoßen sich
beispielsweise nicht mehr an Gegenständen an.
Problematisch ist, dass in keinem
der wissenschaftlichen Tests bisher
bewiesen werden konnte, dass eine
vermutete Winkelfehlsichtigkeit durch
eine Prismenbrille ausgeglichen werden
kann.
Außerdem müssen Prismen unter Umständen häufig verstärkt
werden, weil die Winkelstellung der Augen korrigiert
werden müssen. Das liegt daran, dass die Augenmuskeln
nach der Gewöhnung des Auges an die Prismen an Spannkraft
verlieren und daher mit der Zeit abschlaffen können.
Dann wird der Einsatz von immer
neuen und stärkeren Prismen
erforderlich.
In diesen Fällen empfiehlt die IVBV
letztendlich eine Operation an den
Augenmuskeln, die zur Behebung aller
Leiden und zur optimalen
Winkelstellung der Augen führen soll.
Eventuelle normale Sehstörungen, die
nichts mit der Winkelfehlstellung zu
tun haben, können demnach durch das
Tragen einer herkömmlichen Brille
beseitigt werden.
Es gilt Vorteile und Nachteile
objektiv abzuwägen.
|
Fazit:
|
Kinder und vor allem Kinder mit
einer Lese-Rechtschreibschwäche
sollten nicht unter einer Sehstörung
leiden müssen, da diese Leistung und
Wohlbefinden stark beeinträchtigt.
Deshalb empfehlen wir eine Augenuntersuchung, sowie
optimale Voraussetzungen zum Arbeiten. Der Einsatz von
Brillen mit integrierten Prismen ist fraglich, kann
jedoch, nach Erfahrungsberichten zu schließen, zur Beseitigung
von Beschwerden, die durch die Augen verursacht werden,
führen und das Problem Sehstörung beheben.
Beschwerdenfreies Sehen ist die absolute Voraussetzung
für normales Lesen und Schreiben.
Wir empfehlen Ihnen beide Arten der Augenuntersuchung,
die herkömmliche auf Kurz– und Weitsichtigkeit, sowie
die Untersuchung auf eine Winkelfehlstellung der Linsen.
Diese können Sie bei speziell dafür ausgebildeten Augenärzten
und Optikern durchführen lassen.
Kontaktadresse: Geschäftsstelle der
IVBV
Albrechtstraße 5
D-65549 Limburg
Telefon: +49 / (0)6431 / 28 89 90
Telefax: +49 / (0)6431 / 28 89 91
Hyperlink: www.ivbv.org
E-Mail: IVBVmail@t-online.de
Quellen
Wolf
Dieter Schäfer und Uve Veltmann.
„Legasthenie und okular bedingte
Lesestörungen“. BVKJ, Kinder –
und Jugendarzt. 34.JG. (2003)
Nr. 5.
Guntram
Kommerell.
„Prismenkorrektion der
sog. Winkelfehlsichtigkeit bei
Legasthenie?“ BVKJ, Kinder – und
Jugendarzt. 34.JG. (2003) Nr. 5.
www.IVBV.org (Juli 2003)

|
|
Das Hören |
In der Regel merken Sie schon, ob
Ihr Kind gut hört oder nicht. Um
sicher zu gehen, lassen sie die Hörfähigkeit
Ihres Kindes vom Spezialisten prüfen.
Bei der Lese-Rechtschreibschwäche hören
die Kinder die Buchstaben oft nicht,
weil diese nicht fest genug im
Lese-Rechtschreibgedächtnis verankert
sind.

|
|
|
|
|
|